Case study

Inländische Wertschöpfungskette für Eiweißpflanzen als Nahrung

Participating partners: Copenhagen Business School (Dänemark)

In dieser Fallstudie sollen die Erfolgsfaktoren einer dänischen Wertschöpfungskette für den Anbau von Nahrungsleguminosen in Dänemark ermittelt werden.

Hülsenfrüchte für den menschlichen Verzehr spielen in der dänischen Landwirtschaft eine geringe Rolle. Ebenso spielen Hülsenfrüchte in der dänischen Ernährung eine relativ geringe Rolle. Es besteht eine große Lücke zwischen der empfohlenen Menge an pflanzlichem Eiweiß und dem tatsächlichen Verbrauch. Allerdings steigt der Verbrauch jetzt langsam an, und es sind neue kleine Unternehmen entstanden, die inländische Wertschöpfungsketten für dänische Hülsenfrüchte geschaffen haben – vom Bauernhof bis auf den Tisch.

Die spezifischen Forschungsfragen lauten:

  • Wie ist es ihnen gelungen, die Landwirte davon zu überzeugen, mitzumachen?
  • Wie haben sie es geschafft, ihre Produkte in die Supermarktregale der großen Einzelhandelsketten zu bringen?
  • Wer sind ihre Verbraucherzielgruppen? Welche Anstrengungen unternehmen sie, um die Ernährungsgewohnheiten der Verbraucher zu ändern (Erhöhung der Aufnahme von pflanzlichen Proteinen)?