Fallstudien: Wertschöpfungskette
Wie können wir erfolgreich Märkte für nachhaltig produzierte Lebensmittel schaffen? Der Wertschöpfungsketten-Cluster untersucht private Initiativen von Akteuren in Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft und identifiziert erfolgreiche Geschäftsstrategien und -modelle. Dabei wollen wir herausfinden, wie die betreffenden Akteure ihre Entscheidungen treffen – ihre Beweggründe und Hindernisse -, welche Probleme und Hindernisse die Initiative beseitigen musste und welche Art von Unterstützung (Finanzen, Politik, Netzwerke) verfügbar ist.
Die Analyse erfolgt aus einer Systemperspektive und umfasst alle Akteure: Landwirte, vor- und nachgelagerte Akteure und Verbraucher, aber auch landwirtschaftliche und nichtlandwirtschaftliche Experten in den Beratungssystemen (z. B. Betriebsberatung, Marketing, Logistik). Die Fallstudien umfassen alle drei Umweltübergänge (Klima, biologische Vielfalt, Wasser, Mehrfachnutzen), verschiedene Betriebsgrößen und verschiedene Produkte mit den dazugehörigen Wertschöpfungsketten und werden im Vereinigten Königreich, in Rumänien, Polen, Spanien, Deutschland, Ungarn und Dänemark durchgeführt.
TamarGrowLocal ist eine lokale Initiative, die die von The Open Food Network angebotene Softwareplattform nutzt, um Verbraucher und Erzeuger miteinander zu verbinden. TamarGrowLocal
Das Farmer-Miller-Baker Netzwerk ist eine Datenbank und Karte, die es den verschiedenen Akteur:innen der Brotproduktion ermöglicht, sich besser kennenzulernen und ihre Erfahrungen und Bedürfnisse auszutauschen. Es unterstützt die ...
Wasserschutzbrot ist eine Initiative, die Landwirten Anreize bietet, beim Weizenanbau weniger Düngemittel zu verwenden, was letztlich zum Grundwasserschutz beiträgt, indem es das Risiko verringert, dass Nitrate in Trinkwasserbrunnen ...
Veröffentlichungen
Mapping the contribution of selected case studies to VISIONARY
read more
Dieser Bericht (Deliverable 2.2) baut auf dem ersten konzeptionellen und analytischen Rahmen des VISIONARY-Projekts auf. Er zeigt, wie die ausgewählten Fallstudien sich gegenseitig ergänzen, um die wichtigsten Ziele des Projekts zu erreichen. Außerdem werden die theoretischen Grundlagen unserer Arbeit kurz erklärt und der Ansatz beschrieben, der in den Fallstudien angewendet wurde.
Working paper on drivers and barriers in value chain initiatives for sustainable production and consumption
read more
Dieses Working Paper über Treiber und Barrieren in Wertschöpfungsketteninitiativen ist Teil des Meilensteins 15 des VISIONARY-Projekts. Es enthält eine Analyse der Faktoren, die Nachhaltigkeitsinnovationen in sieben Agrarinitiativen in sieben Partnerländern (Dänemark, Deutschland, Ungarn, Rumänien, Spanien, Polen und Großbritannien) fördern oder behindern.
Value Chain Analysis
read more
This report marks a significant step in our exploration of sustainable value chains through detailed case studies, focusing on value chain initiatives and business models. We examine individual case studies across seven partner countries: Denmark, Germany, Hungary, Romania, Spain, Poland, and the UK. Our analysis employs a practice-based approach to understanding how sustainability is integrated into these value chains. By studying real-world practices within organisations and across supply chains, we gain insights into the connections—both supportive and challenging—that impact sustainability efforts. This perspective sheds new light on the internal dynamics and broader implications of sustainable practices within value chains.
Visionary Projekt Flyer
read more
Alle wichtigen Fakten zu VISIONARY auf einen Blick.